Die Jungenschaft

BuLa 2011, UdoIn der Bundesordnung der Deutschen Freischar wird auf die drei Altersgliederungen Jungenschaft, Jungmannschaft und Mannschaft hingewiesen und darauf, dass sie im Bund zusammenwirken, sich aber in erster Linie eigene Aufgaben stellen. Natürlich sind trotz der „maskulin“ erscheinenden Begrifflichkeit auch immer die vielen Mädchen und Frauen des Bundes mit eingeschlossen.

Die Jungenschaft besteht aus einer Vielzahl von Gruppen, sie werden Horten genannt. Mehrere Horten in einer Umgebung werden zu einem Ring zusammengefasst.
Die Horten selbst bestehen aus einem oder mehreren, älteren HortenführerInnen und den jüngeren Pimpfen.
Geführt wird die Jungenschaft von der Jungenschaftsführung. Sie vertritt die Anliegen und Interessen der Horten im Bund und organisiert unter Anderem regelmäßige Treffen mit den Hortenführern.

Die Horten gestalten ihre Gruppenstunden und Fahrten größtenteils eigenständig, dabei haben sie stets das Jahresthema als Anhaltspunkt. Höhepunkt des bündischen Jahres sind die Großfahrt, wobei oft ferne Ziele bereist und entdeckt werden und das Bundeslager: Dort trifft sich jedes Jahr zu Pfingsten der gesamte Bund, um seine Ideen und Werke zum Jahresthema zu präsentieren.

Aber da gibt es noch mehr: Ob nun Filmwochenenden oder Fahrradtouren. Irgendwas ist immer los.

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schreib‘ doch bifi und asterix  eine E-Mail, vielleicht gibt es auch in deiner Nähe eine aktive Horte, mit der du was erleben kannst.